Bei Asterix handelt es sich um eine geniale Comicreihe – das ist ein Fakt, der bei Comicbuch-Liebhabern und Historikern gleichermaßen als festgesetzt dastehen dürfte. Dass Asterix seine besten Tage nun lange hinter sich gelassen hat, gilt wohl leider als genauso allgemeingültige Tatsache. Seit Asterix-Autor René Goscinny seine Figur 1977 durch seinen frühzeitigen Tod im Stich lassen musste, hat sich Zeichner Albert Uderzo bemüht, das Leben der unbeugsamen Gallier im Alleingang weiterzuführen – zunehmend mit zweifelhaftem Erfolg.
Über das Leid der späteren Asterix-Bände habe ich vor zwei Jahren schon einen ausführlichen Artikel geschrieben, damals, als der erste Band unter der Feder der neuen Autoren Jean-Yves Ferri und Didier Conrad erschienen ist. Asterix bei den Pikten glänzte mit einer Durchschnittlichkeit und Langeweile, die alles bisher Gesehene in den Schatten stellte, und die absurden Story-Katastrophen der späteren Uderzo-Bände in ein geradezu charmantes Licht rücken ließ.
Nun hat das neue Autoren-Duo nach Asterix bei den Pikten seinen zweiten Band herausgebracht: Der Papyrus des Cäsar. Und trotz meiner unbarmherzigen Meinung dem letzten Asterix-Abenteuer gegenüber, habe ich mich entschlossen, den beiden noch eine zweite Chance zu gewähren (mehr …)